Xcellerate Risikoprüfung

Xcellerate Risikobewertung ermöglicht umfassende Risikobeurteilung auf Studien-, Länder- und Standortebene. Mit umfassender Unterstützung für betriebliche Abläufe und adaptiven und auslösbaren Überwachungseingriffen können Studienteams Verfahren zur Risikominderung auf der richtigen Ebene einsetzen, sodass auftretende Risiken sich nicht negativ auf die Studie auswirken.

Schneller Zugriff auf wichtige Informationen mit Darstellungen von Metrikberichten und -trends

Beschleunigt und automatisiert die Problemlösung durch eine erweiterte Arbeitsflussfunktion

Unterstützt die Einhaltung von ICH GCP und anderen Richtlinien durch Audit- und Verlaufsverfolgung

Der Beitrag zum Studienergebnis 

Die regelmäßige automatische Prüfung durch die Xcellerate Riskoprüfung stützt sich auf konfigurierte Risikoindikatoren, um das kombinierte Risiko zu berechnen und um Empfehlungen zu entwickeln, ob die Überwachungseingriffe am Standort priorisiert, erhöht oder reduziert werden sollten. Sie führt eine umfassende Prüfung durch, die es Studienteams ermöglicht, zeitgerechte Abwendungsmaßnahmen auf der richtigen Ebene zu ergreifen und damit bedeutende Vorteile bei Qualität und Effizienz bringt:

Überblick:

Während des gesamten Studienverlaufs werden Probleme aus einer Reihe unterschiedlicher und vereinzelter Quellen zusammengetragen. Diese Unheitlichkeit führt zu Compliance-Problemen, Unzulänglichkeiten und mangelnder Transparenz für den Studienfortschritt.

Xcellerate Risikoprüfung stellt eine einheitliche und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schnittstelle dar, die von separaten Studien-Managementsystemen unabhängig ist und Studienteams folgende Optionen bietet:

  • Überwachung von Risiken und Leistung klinischer Standorte durch die anhaltende Überwachung wichtiger Risikoindikatoren und relevanter Daten
  • Schnelle Identifizierung von Standorten mit erhöhten Risiken und die entsprechende Leistungsprüfung
  • Anpassung von Standortüberwachungsstrategien basierend auf festgestellten Risiken und der Zuweisung von Funktionen innerhalb des Systems
  • Umsetzung von standardmäßigen und studienspezifischen Risikoindikatoren
  • Dokumentierung der Compliance anhand von risikobasierten Überwachungsstrategien

In Zahlen:

46 % weniger kritische Ergebnisse bei der Überwachung
28 % weniger erhebliche Abweichungen vom Protokoll
34 % weniger Überwachungsaufwand vor Ort

Vorteile der Xcellerate Risikoprüfung:

  • Agnostisch: lässt sich in bestehende Studienverwaltungsquellsysteme integrieren
  • Konform: unterstützt die Einhaltung von ICH GCP und anderen Richtlinien durch Audit- und Verlaufsverfolgung
  • Einfach anwendbar: bietet benutzerzentrierte Web- und mobile Benutzeroberflächen
  • Effektiv: bietet schnellen Zugriff auf wichtige Informationen mit Visualisierungen für die Metrikberichte und -trends
  • Effizient: beschleunigt und automatisiert die Problemlösung durch eine erweiterte Arbeitsflussfunktion
  • Zukunftssicher: skaliert für aktuelle und zukünftige Datenmengen durch modernste Architektur