Die Ausarbeitung und Umsetzung einer erfolgreichen Marktzugangsstrategie kann eine der schwierigsten und zugleich wichtigsten Aufgaben sein, um sicherzustellen, dass ein Produkt ein kommerzieller Erfolg wird. Wir glauben, dass der beste Weg zur Formulierung einer effektiven Marktzugangsstrategie darin besteht, den Produktwert zu verstehen und zu nutzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Kommunikationsziele den Bedürfnissen und Prioritäten der Interessengruppen und Zahler entsprechen.
Unsere Berater verfügen über fundiertes Expertenwissen über globale Preisgestaltung, Erstattung und Marktzugangsprozesse sowie über Denkansätze, die durch jahrelange Unterstützung kleiner bis großer Pharma- und Geräteunternehmen entwickelt wurden. Wir bieten unseren Kunden einen wirklich beratenden Service, unter Verwendung interner Ressourcen sowie Primär- und Sekundärforschung, um ihnen dabei zu helfen, Erfolg beim Marktzugang zu erzielen, zu maximieren und aufrechtzuerhalten.
Beispiele für typische Einblicke in Zahler und Zugangsprojekte, die wir für Kunden durchführen, sind nachstehend beschrieben (Hinweis: Die Liste ist nicht vollständig):
Marktwertbeurteilungen
- Beurteilung der Inzidenz und Prävalenz von Krankheiten
- Darstellung aktueller Behandlungspfade
- Beurteilung des ungedeckten Bedarfs mit aktuellen Therapien
- Marktgrößen- und Umsatzprognosenmodelle
Beurteilung der Mitbewerber
- Identifizierung von derzeit eingesetzten Therapien
- Identifizierung von Pipeline-Therapien in der Zielindikation
- Studiendesign und Ergebnisse von Pipeline-Therapien
Marktzugang und -abdeckung/Erstattung
- Identifizierung der wichtigsten Herausforderungen bei der Erlangung der Marktzugangsgenehmigung
- Überprüfung von zuvor evaluierten Therapien in der Zielindikation
- Behördliche Abläufe für das vorgeschlagene Produkt
- Strategie zur Markteinführung
- Erstattungs-/Abdeckungskriterien für neuartige Therapien
- Preisrecherche für Produkte von Mitbewerbern
- Quantitative Preisrecherche und Empfehlungen für das vorgeschlagene Produkt
Tests mit Interessengruppen
- Qualitative und quantitative Beurteilung von Produktwertbotschaften
- Validierung von Modellstruktur, Methodik, Inputs und Ergebnissen