Tiermodelle |
Art |
Klinisch relevante Positivkontrolle und Wirkprinzip der getesteten Verbindungen |
Zielerkrankung |
Therapeutische Indikation |
Veröffentlichung |
---|
Ovalbumin-Sensibilisierungs- und Challenge-Modell (Atemwegs-Challenge) |
Wanderratte, Maus, Meerschweinchen |
Steroide (systemisch und inhaliert), Dexamethason, Budesonid, Fluticasonpropionat, PI3Kinase |
Mehrere entzündungshemmende Ziele |
Asthma |
Veränderungen bei Atemwegsmechanik, entzündlichen Biomarkern und Lungenhistopathologie in einem Rattenmodell der allergeninduzierten Atemwegsentzündung |
Ovalbumin-Sensibilisierungs- und Challenge-Modell (obere Nasenatemwegs-Challenge) |
Maus |
Steroid (Dexamethason) |
Mehrere entzündungshemmende Ziele |
Rhinitis |
|
Chronisches Hausstaubmilbenmodell |
Maus |
IL-5-Antikörper, Prednisolon, PDE4 (Roflumilast), inhalierte Steroide (Budesonid) |
Mehrere entzündungshemmende Ziele |
Asthma |
Bewertung des zeitlichen Verlaufs chronischer Entzündungen im Modell der Hausstaubmilbe der Maus |
IL-13-PK/PD-Becherzell-Hyperplasiemodell |
Ratte |
- |
IL-13-Wege für die Mukolytik |
Zystische Fibrose |
|
LPS-Neutrophilen-Chemotaxis-PK/PD-Modell (inhalativ und systemisch) |
Ratte, Maus, Meerschweinchen |
Steroide, PDE4-Antagonisten, P38-MAP-Kinasen |
Neutrophile Chemotaxis |
COPD, neutrophiles Asthma |
Akutmarker für neutrophile Lungeninfiltration im LPS-Modell des nichtmenschlichen Primaten |
Inhalatives LPS plus FMLP PK/PD-Modell |
Ratte |
AZD 9668, Sivelestat (NE-Inhibitoren) |
Neutrophile Elastase |
COPD |
|
Akutes 5-, 12- und 17-tägiges Tabakrauchmodell (steroidunempfindlich) |
Maus |
PDE 4 (Roflumilast), inhalatives PDE4 (GSK256066) |
Mehrere entzündungshemmende Ziele |
COPD |
Wirksamkeit eines inhalativen PDE4-Hemmstoffs, GSK256066, der durch ein neuartiges präklinisches Inhalationsabgabesystem über trockenes Pulver im akuten, von Zigarettenrauch-induzierten Lungenentzündungsmodell geliefert wird |
Modell der Lungenblutung der menschlichen neutrophilen Elastase |
Ratte |
AZD9668, Sivelestat (NE-Inhibitoren) |
Neutrophile Elastase |
COPD, Bronchiektasie |
|
Antitussivummodell |
Meerschweinchen |
Kodein |
Antitussiva |
Chronischer Husten/COPD, Lungenfibrose) |
|
Bronchokonstriktionsmodelle |
Meerschweinchen |
Beta-Agonisten (LABA) (z. B. Formoterol), langwirksame muskarinische Agonisten (LAMA), z. B. Tiotropium und duale Pharmakophore-Muskarinantagonisten/Beta-Agonist (MABA), z. B. Batefenterol |
Bronchodilatatoren (LABA, LAMA und MABA) |
COPD (Asthma) |
|
Bleomycin-induziertes Lungenfibrosemodell |
Ratte, Maus |
Pirfenidon, Nintedanib |
Mehrere Ziele für Lungenfibrose |
Lungenfibrose (IPF) |
Veränderungen der Atemwegsplättchenpopulation und -morphologie in einem Mausmodell der Lungenfibrose; Korrelation der Wirksamkeit von Nintedanib mit der Ablagerung fibrotischer Läsionen und der Lungenfunktion innerhalb eines IPF-Rattenmodells;
Nintedanib vermindert die Abnahme der Lungenfunktion in einem Bleomycin-induzierten Modell der Lungenfibrose bei Ratten;
Wiederholte niedrige Bleomycin-Dosen induzieren progressive Veränderungen in der Lungenmechanik von Mäusen, die mit der Entwicklung von Lungenfibrose zusammenhängen;
|
Chlorinduzierte Lungenverletzung |
Ratte |
n. z. (Indikation für ein Medikament für seltene Krankheiten) |
Lungenverletzung durch Chemikalien |
Chemikalienexposition |
|
H1N1-Modell der viralen Lungenentzündung |
Maus/Frettchen |
Antiinfektiva (Oseltamivir „Tamiflu“) |
Durch Antiinfektiva oder Viren verursachte Lungenverletzung |
Infektionskrankheiten/Lungenverletzungen/COPD-Exazerbationen |
Bewertung der Viruslast und des zeitlichen Verlaufs einer Lungenentzündung in einem Mausmodell einer H1N1(PR8)-Influenzavirusinfektion |
Lungenverletzungs- und Lungeninfektionsmodell durch Pseudomonas aeruginosa |
Maus |
Infektionshemmende Antibiotika/Entzündungshemmer/Mukolytika |
Durch Antiinfektiva oder Bakterien verursachte Lungenverletzungen |
Infektionskrankheiten/Mukoviszidose/COPD-Exazerbationen |
|
Allergischer Aspergillus |
Maus |
Antiinfektiva (Antimykotika) |
Durch Antimykotika oder Allergien verursachte Lungenverletzung |
Allergische Aspergillose |
|