ID8 syngenes Ovarialkarzinom-Modell Reaktion auf Kontrollpunkt-Inhibitoren

Autorin: Dylan Daniel, PhD, Direktor, Wissenschaftliche Entwicklung
Date: April 2018


In unserem November 2017 Modell-Spotlight haben wir die Entwicklung eines neuartigen syngenen Mausmodells des orthotopen Ovarialkarzinoms, ID8-Luc, beschrieben. Das Ovarialkarzinom ist nach wie vor ein bedeutender ungedeckter medizinischer Bedarf mit einer relativen 5-Jahres-Überlebensrate von 17 % bei Patientinnen, bei denen ein hochgradig fortgeschrittenes Ovarialkarzinom Stadium IV diagnostiziert wurde. Während es anfangs oft auf eine auf platin- und taxanbasierte Chemotherapie anspricht, kommt es beim Ovarialkarzinom häufig zu Rückfällen.

Wir berichteten zuvor über eine mediane Überlebenszeit von 35 bis 40 Tagen im orthotopischen ID8-Modell, begleitet von der Entwicklung von Peritonealaszites. Weitere Untersuchungen des Krankheitsfortschritts in festem Gewebe mit ex-vivo Biolumineszenz-Bildgebung (BLI) bei Tieren mit fortgeschrittener Erkrankung ergaben die höchste Krankheitslast in Bauchspeicheldrüse, Milz, Eierstöcken und Uterushörnern.

Checkpoint-Hemmstoff-Tests mit anti-mPD-1 Ab, anti-mPD-L1 Ab, und anti-mCTLA-4 Ab

Syngene Mausmodelle sind von bedeutendem Wert in der Immunonkologie-Forschung, weil die Mäuse ein intaktes Immunsystem haben, das die therapeutische Manipulation des Immunsystems ermöglicht, um Anti-Tumor-Antworten hervorzurufen. Aufgrund ihres klinischen Nutzens bei menschlichem Melanom und nicht-kleinzelligem Lungenkrebs werden T-Zell-Checkpoint-Hemmstoffe, einschließlich anti-PD-1, derzeit aktiv in klinischen Studien zu menschlichem Eierstockkrebs untersucht. Um zu bestimmen, ob das ID8-Luc-Ovarialkarzinom-Modell auf die Checkpoint-Inhibition anspricht, testeten wir anti-mPD-1 Ab, anti-mPD-L1 Ab, und anti-mCTLA-4 Ab bei Mäusen mit nachgewiesener ID8 Peritonealtumorbelastung; Verwendung von BLI zur Überwachung des therapeutischen Ansprechens (Abbildung 1A). Bei den Mäusen, die mit anti-mPD-1 (100 % TFS) oder anti-mPD-L1 (100 % TFS) (Abbildung 1B) behandelt wurden, war eine robuste Tumorregression zu verzeichnen. Im krassen Gegensatz dazu zeigte anti-mCTLA-4 keine signifikante Aktivität, die über der eines Ratten-Isotyp-Kontrollantikörpers lag. Repräsentative BLI-Bilder zeigen eine hohe Krankheitslast bei Kontroll- und anti-mCTLA-4-behandelten Mäusen, während anti-mPD-1 und anti-mPD-L1 keine nachweisbare Krankheit hatten (Abbildung 2). Das Fehlen einer messbaren Krankheit wurde auch durch eine Autopsie am Ende der Studie bestätigt.

Abb. 1A: Intraperitoneale ID8-luc: Mittleres Ganzkörper-BLI-Signal über die Zeit
Abb. 1B: Intraperitoneale ID8-luc: Individuelles Tier-Ganzkörper-BLI-Signal über die Zeit

Abb. 1A: Intraperitoneale ID8-luc: Mittleres Ganzkörper-BLI-Signal über die Zeit
Abb. 1B: Intraperitoneale ID8-luc: Individuelles Tier-Ganzkörper-BLI-Signal über die Zeit

Abb. 2: Intraperitoneale ID8-luc: Repräsentative BLI-Bilder über die Zeit

Abb. 2: Intraperitoneale ID8-luc: Repräsentative BLI-Bilder über die Zeit

Körpergewichtsveränderungen bei Verwendung von Checkpoint-Inhibitoren

Die Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren war nicht mit einer signifikanten Veränderung des Körpergewichts im Vergleich zu den Kontrolltieren verbunden (Abbildung 3A). Das mediane Überleben der mit anti-mCTLA-4 behandelten Tiere war mit dem der Kontrolltiere vergleichbar (Abbildung 3B), wohingegen die mit anti-mPD-1 und anti-mPD-L1 behandelten Mäuse in dieser Studie eine 100-prozentige Überlebensrate aufwiesen.

Abb. 3A: Intraperitoneale ID8-luc: Mittlere Körpergewichtsveränderung über die Zeit
Fig 3B: ID8 Percent Survival by Group Chart

Abb. 3A: Intraperitoneale ID8-luc: Mittlere Körpergewichtsveränderung über die Zeit
Fig 3B: ID8 Percent Survival by Group Chart

Fortgesetzte Bewertung von anti-mPD-1- und  anti-mPD-L1-Therapie

Mäuse, die für den Beginn der Behandlung am Tag 7 nach der Implantation randomisiert wurden, weisen eine 10- bis 20-prozentige spontane Regressionsrate auf (Abbildung 1B). Um die Inzidenz der spontanen Regression zu verringern und festzustellen, ob eine anti-mPD-1 und anti-mPD-L1-Therapie bei fortgeschrittener Tumorlast ebenso wirksam ist, untersuchen wir derzeit die Aktivität dieser Checkpoint-Inhibitoren an Tieren, die randomisiert und 14 Tage nach der Implantation behandelt werden. Wir denken, dass diese Studien Daten bereitstellen werden, die rationale Kombinationen mit Kundenverbindungen ermöglichen. 

Contact Labcorp to speak with one of our scientists to see how ID8 or one of our other syngeneic models can be used for your next immuno-oncology study.


Verweise

Bitte beachten Sie, dass die gesamte Tierpflege und -nutzung gemäß den Tierschutzbestimmungen in einer AAALAC-akkreditierten Einrichtung mit Überprüfung und Genehmigung des IACUC-Protokolls durchgeführt wurde.

Unterhalten wir uns

Kontakt